Erich Wonder. Bühnenbilder Stage Design
	
		
		
		
	
		
	
	 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Erich Wonder. Bühnenbilder Stage Design
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Wonder, Erich
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Bereich:
			Musik, Tanz, Theater
		
		
			Jahr: 
			2000
		
		
			Verlag:
			[S.l.], Hatje Cantz 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Stadtteilbücherei:
				Magazinbestand | Bereich:
				Musik, Tanz, Theater | Standorte:
				SDM WON / Bitte sprechen Sie uns an | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Der Bühnenbildner revolutionierte seit den 70er Jahren Bühnenraum und Bühnenlicht der europäischen Theaterszene.
 Mehr als 250 Abbildungen veranschaulichen lebendig und sinnlich seine künstlerische Entwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit mit bedeutenden Regisseuren. Arbeitsprotokolle, Ideenskizzen und Gesprächsnotizen geben Einblick in den kreativen Entstehungsprozess und lassen nicht nur den Künstler selbst, sondern auch Kollegen und Kritiker zu Wort kommen. Freie Arbeiten u.a. für die documenta in Kassel und Beispiele seiner Malerei ergänzen diese eindrucksvolle Dokumentation.  1944 in Österreich geboren, studierte Wonder  bei Caspar Neher in Wien Bühnenbild und assistierte anschließend bei Wilfried Minks. Anfang der 70er-Jahre kam er nach Frankfurt. Seit dieser Zeit hat er wie kaum ein anderer die europäische Theaterszene zwischen Hamburg und Zürich, Berlin und Wien, Paris und Mailand beeinflusst. Angefangen mit szenischen Räumen für das Schauspiel, liegt heute der Schwerpunkt seiner Arbeit auf dem Gebiet der Oper. "Theaterbilder werden immer wichtiger in einer Zeit der optischen Überflutung. Rätselbilder schaffen, Geheimnisse wahren", ... Inspiriert von großen Lichtmalern wie Vermeer oder Rothko und vor allem vom Film, veränderte er die Theaterraumgestaltung tief greifend, verstand die Bühne nicht mehr als Kulisse, sondern als Erlebnisraum. Zwei Namen tauchen dabei immer wieder auf, die ihn über diesen Zeitraum begleitet haben: Luc Bondy und Jürgen Flimm. 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-7757-0967-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		171 S. : zahlr. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch