 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wege des Pointillismus
			
		
		
		
			Seurat, Signac, Van Gogh
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			herausgegeben von Heinz Widauer ; mit einem Vorwort von Klaus Albrecht Schröder und Lisette Pelsers und Beiträgen von Michael Baumgartner [und 5 anderen]
		
		
			Bereich:
			Kunst
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			München, Hirmer
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Stadtteilbücherei:
				Hauptstelle | Bereich:
				Kunst | Standorte:
				
RMK
WEG / 1. Obergeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Umfangreicher Ausstellungskatalog (Wien; 2016), in dem die wichtigsten Vertreter des Pointillismus und die Entwicklung des Genres vorgestellt werden.
Der „Pointillismus" - Rezeption und Folgen
Georges Seurat  - Die Zeichnungen und Ölstudien
Georges Seurat und Paul Signac - Die Hafenlandschaften
Paul Signac  - Der Neoimpressionist
Paul Signac und Henri-Edmond Gross  - Retter des Neoimpressionismus
Maximilien Luce und Achille Lauge - Anarchie und Konfettikunst
Der Pointillismus in Belgien und den Niederlanden
Vincent van Gogh und der Divisionismus
Henri Matisse und Andre Derain - Die Antwort derFauves
Der Divisionismus in Italien - Vom symbolistischen zum elektrischen Licht
Picasso  - Punkt für Punkt
Piet Mondrian - Der letzte Schluss
Paul Klee „Pointillistische " Bilder
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		RMK
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7774-2636-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-7774-2636-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		287 Seiten : teilweise schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Ausstellungskatalog
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch