Der Autor versucht mittels umfangreicher Recherchen herauszufinden, welche Akteure am globalen Handel mit antiken Kunstgütern beteiligt sind, welche Motive sie bewegen und welche rechtlichen Möglichkeiten und moralischen Appelle es gibt, den Handel zu unterbinden
Der Handel mit illegalen Kulturgütern: Ein unseliger Boom
Ägypten: Grabungslöcher und Knochenhügel
Irak und Syrien: Terrorfinanzierung durch Raubgrabungen?
Deutschland: Wo Hobbyarchäologen wühlen
Spurensucher, keine Schatzgräber: Die Archäologen und die Archäologie
Tunnel und Diplomatenkoffer: Die Schmuggler
Geldanlage oder Kunstgenuss? Die Sammler
Die Gier des Kurators: Museen und ihre Verantwortung
Nur saubere Ware? Die Händler
Antiken in der Waschanlage: Wie illegale Kulturgüter legal werden
»Wo ein Markt ist, gibt es auch immer Fälschungen.«
Ein grauer Markt: Die Dimensionen des Handels mit illegalen Kulturgütern
Schutzgesetze? Rechtliche und politische Bemühungen sowie Versäumnisse beim Kulturguthandel
Schluss:  »Kaufen Sie das Zeug nicht!«
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		RCL
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-86153-841-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-86153-841-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 184 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch