wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Andy Warhol
			
		
		
		
			1928 - 1987 ; Kunst als Kommerz
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Honnef, Klaus
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Klaus Honnef
		
		
			Bereich:
			Kunst
		
		
			Jahr: 
			c 1989
		
		
			Verlag:
			Köln, Taschen
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Stadtteilbücherei:
				Hauptstelle
			 | 
				Bereich:
				Kunst
			 | 
				Standorte:
				R
Warhol,A.
2 / 1. Obergeschoss
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Andy Warhol - Der erste Kunststar, Der Weg zum Ruhm, vom Werbegrafiker zum gefeierten Künstler der Pop Art, Eine Technik wird zum Markenzeichen, Vom Underground Filmer zum Gesellschaftstiger, Finale und Gegenwart, Biographie... Er war ein kritischer Beobachter der amerikanischen Gesellschaft und stellte in seinen Bildern (wie den »Campbell«- und »Brillo«-Serien) das Konsumverhalten seiner Landsleute ebenso bloß wie deren Faszination durch den Sensationsjournalismus. 1963 gründete Warhol in New York seine »Factory«, eine Denk- und Arbeitsfabrik, die den Film der sechziger Jahre beeinflusste, ab Ende der siebziger Jahre die einflussreiche Zeitschrift »Interview« herausgab und auch Warhols Arbeiten ausführte: Er selbst hatte die Idee, ein »Arbeiter« in seiner »Fabrik« gestaltete sie; das Werk blieb (bewusst) unsigniert. 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-8228-0255-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		95 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch