Darstellende Gesellschaftsspiele und Pantomime . . . . 
Theaterspiel als Artikulationshilfe 
I. Ratespiele 
A. Ratespiele für Gruppen 
1. Sprichwörter raten 
2. Zusammengesetzte Hauptwörter raten . . . . 
3. Situation raten 
4. Spielregel erraten 
5. Schilderspiel 
B. Ratespiele, bei denen einer oder wenige vorspielen 
1. Berufe raten 
2. Tätigkeiten raten 
3. Buchtitel erraten 
4. Filmtitel raten 
5. Doppelte Begriffe raten 
6. Der Dirigent errät die Regel 
II. Improvisationsspiele 
A. Mit Wettbewerbscharakter 
1. Kettenpantomime 
2. Berufe raten 
3. Situationen raten 
4. Pantomimische Übungen für das Spiel mit imaginären Gegenständen 
5. Mit imaginären Gegenständen imaginäre Geräusche erzeugen 
6. Eigenschaften raten 21
7. Verschiedene Darstellungsformen erraten .
B. Ohne Wettbewerbscharakter 
1. Imaginäre Gegenstände verformen und weitergeben 
2. Spiel mit imaginären Geräuschen 
3. Geräusche vom Tonband als akustische Spielkulisse 
4. Ein Teil der Pantomime ist nur vorgegeben . . 
5. Die Spieler bekommen Requisiten 
6. Zeitungsthema 23
III. Kleine pantomimische Spiele 
A. Für Kinder von 6-10 Jahren 
B. Themen für Jugendliche und Erwachsene . . . . 
IV. Pantomimenübung für die gestaltete Bewegung des ganzen Körpers 
V. Maskenspiel 
VI. Masken selber bauen 
VII. Grommolospiele 
2. Rollenspiel 
I. Fortsetzungsspiele 
II. Pantomime - Bewegung - Haltung - Mimik als Gestaltungsmittel des Rollenspiels 
III. Beispiel: Rollenspiel - nonverbale Kommunikation . . 
IV. Emanzipatorische Aspekte des Rollenspiels . . . . 
3. Kindertheater und Rollenspiel 
I. Rollenspiel, Lernspiel, Kommunikationsspiel . . . . 
II. Rolle und Funktion der Erwachsenen 
III. Pädagogische und politische Ziele eines "Sozialbezogenen Kindertheaters" 
IV. Bericht über eine Kindertheateraufführung . . . . 
V. Kindertheater in Jugendfreizeitheimen 
A. Bericht Naunynstraße 
B. Bericht Niebuhrstraße 
VI. Voraussetzung für eine pädagogisch vertretbare Kinderarbeit in Jugendfreizeitheimen 
VII. Protokoll 
4. Spezifische Wirkungen der Medien 
I. Theater 
II. Video 
III. Film 
IV. Die Ton-Dia-Schau 
V. Drucktechnik 
VI. Plakat 
VII. Musik 
5. Theater für Zuschauer 
I. Ästethik 
II. Dramaturgischer Aufbau 
III. Dramaturgische Mittel zur Gestaltung der Szenen . . 
IV. Vom Rollenspiel zum Agitpropstück 
V. Beispiele für ein Jugendtheater 
A. Theater, wie es das Leben schrieb 
B. Friedenstheatergruppe 
6. Gesellschaftsplanspiele und Spielaktionen 
7. Ein Gesellschaftsplanspiel über drei Wochen im Schullandheim
8. Das Bauernkrieg-Spiel, ein Zeltlager als historisches Rollenspiel 
I. Zur Funktion des Rollenspiels im Zeltlager . . . . 
II. Erfahrungsbericht: Die Vorbereitungsphase . . . .
III. Der Ablauf des Bauernkrieg-Spiels 
IV. Lieder aus dem Bauernkrieg-Spiel 
V. Lernen im Spiel 
9. Das "Sanierungsspiel" - ein Gesellschaftsspiel für 7-21 Personen 
10. Beschreibung eines antifaschistischen Zeltlagers 1928
11. Jugendtheater und seine Entwicklungsmöglichkeiten . . 
12. Kleines Spiellexikon. Was sagt der Duden zum Theater 
13. Literatur und Materialien zum Theaterspiel