wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Design 4
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Bereich:
			Kunst
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			Absolut Medien
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					DVD
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Stadtteilbücherei:
				Hauptstelle
			 | 
				Bereich:
				Kunst
			 | 
				Standorte:
				
RQM
DES / 1. Obergeschoss
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			FSK ab 0 Die DVD -  Sammlung Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach. Sie stellt eine Verbindung zwischen dem jeweiligen Design und der Zeit seiner Entstehung her und schildert anhand von typischen Konsumprodukten die Geschichte des Designs des letzten Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen dabei Gegenstände, die ästhetische und technologische Neuerungen darstellten, ihre jeweilige Epoche widerspiegelten und gleichzeitig ihrer Zeit voraus waren. FIAT 500 Der Bau des Fiat 500 im Jahr 1957 steht als Symbol für die Massenmotorisierung und den industriellen Aufschwung Italiens. Das wahre Wunder an Sparsamkeit und Vereinfachung nutzt den Platz im Inneren optimal aus: Ein Klassiker!
LEGOSTEIN Seit 1949 wurden 320 Milliarden Steine verkauft. Der Däne Ole Kirk Christiansen erfand die Klötzchen, mit denen man so ziemlich alles bauen kann. Der Name kommt vom Dänischen "Leg Godt", was "Spiel gut" heißt.
VÉLOSOLEX Das französische Mofa war preiswert, robust und verbrauchte wenig Sprit. Zuerst dient es vor allem Ärzten, Handelsvertretern und Priestern als Fortbewegungsmittel, in den 50er Jahren wird es zum beliebten Fahrzeug der Arbeiter, in den 60ern von den Studenten entdeckt.
ARCO LAMPE Die Arco-Lampe wurde 1962 von den Brüdern Castiglioni entworfen. Ihr weitausholender Bogen, ihr Sockel aus weißem Carrara-Marmor und ihr kugelförmiger Schirm aus blitzendem Aluminium befreiten den Wohnzimmertisch von der Notwendigkeit einer Deckenlampe.
COMPAS TISCH Jean Prouvé entwarf seinen leichten und sehr robusten Tisch "Compas" im Jahr 1948. Wie die Zeiger eines Zirkels sind die schlanken, dreieckigen Metallbeine geformt, auf denen die Platte des für zwei bis acht Stühle ausgelegten Tisches liegt.
STUHL RIETVELD Das im Jahr 1918 von Gerrit Rietveld konzipierte puristische Sitzmöbel erweiterte die Formensprache des Möbeldesigns, indem es die bildnerischen Grundsätze von Piet Mondrians "De Stijl"-Bewegung in Dreidimensionalität umsetzte.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		RQM
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89848-471-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-89848-471-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		156 Min., 1 DVD-ROM: Farbe + s/w.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Sprache dt., engl., franz.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD