DAS MAGISCHE VIERECK (4:50 min)
Seine Zielsetzungen lauten: Hoher Beschäftigungsstand, Geldwertstabilität, Außenwirtschaftliches Gleichgewicht und ein stetiges, möglichst umweltschonendes Wirtschaftswachstum. Bei gleichrangiger Verfolgung aller vier Ziele sind Konflikte unvermeidlich, wie Inflationstendenzen, Verteuerung des EURO im internationalen Vergleich. Tarifpartner, Landes- und Bundesregierungen, Europäische Zentralbank etc. können das Erreichen der Ziele fördern oder auch erschweren.
WACHSTUM (6:20 min)
Die drei Wachstumsfaktoren "Erwerbstätige", "Ersparnisse / Investitionen" und "Technischer Fortschritt" wirken zusammen, um Wachstum zu erzielen. Jede Volkswirtschaft braucht Wachstum. Denn "Arbeitslosigkeit" wird gänzlich ohne Wachstum nicht lösbar sein.
Humankapital, also ausgebildete und leistungsbereite Menschen, und der technische Fortschritt spielen in einer modern entwickelten Volkswirtschaft die entscheidende Rolle für das Erreichen eines umweltverträglichen Wachstums.
GELDWERTSTABILITÄT (3:50 min)
Die Gesamtleistung einer Wirtschaft ist nach den jeweiligen Preisen in Geldwert messbar. Wenn diesem Wert ebenso viel für Käufe verfügbares Geld gegenübersteht, ist Preisstabilität möglich. Inflation droht, wenn in privaten und öffentlichen Händen das kaufbereite Geld schneller zunimmt, als die Leistung der Wirtschaft wächst.
AUSSERWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT (4:20 min)
Spezialisierung und anschließender Güter- und Dienstleistungsaustausch bringen meist Wohlfahrtsgewinne für alle beteiligten Partner. Die deutsche Exportquote ist sichtbarer Beleg für die Tatsache, dass etwa 50% aller deutschen Arbeitsplätze direkt oder indirekt am Export hängen.
"Außenwirtschaftliches Gleichgewicht" bedeutet ein auf
mittlere und lange Sicht ausgeglichenes Verhältnis von Einfuhren und Ausfuhren.
HOHER BESCHÄFTIGUNGSSTAND (6:00 min)
Die Arbeitslosenquote beziffert den Anteil der Arbeitslosen an der Zahl aller Erwerbspersonen. Unterschieden wird zwischen der friktionellen, saisonalen, konjunkturellen und strukturellen Arbeitslosigkeit. Aus den rd. 4,5 Mill. Arbeitslosen des Jahres 2006 sind dem Staat Kosten in Höhe von 100 Mrd. EURO erwachsen. 
Extras: 
Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, Begleitheft, Grafiken
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		HAC
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		Medienservice
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		4642016
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		24 min
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Recht zur öffentlichen, nicht-gewerblichen Vorführung. - Sprache: dt. - Klasse: 9-13
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD