Cover von Picasso und der Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Picasso und der Krieg

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ullmann, Ludwig
Verfasserangabe: Ludwig Ullmann
Bereich: Kunst
Jahr: 1993
Verlag: Bielefeld, Kerber
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar (wo?)

Exemplare

BüchereiBereichStandorteStatusFristVorbestellungen
Stadtteilbücherei: Magazinbestand Bereich: Kunst Standorte: R Picasso,P. 6 / Bitte sprechen Sie uns an Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

I. Zur Vorgeschichte von Picassos Kriegsdarstellungen
1. Picasso und der Erste Weltkrieg
2. Künstlerische Entwicklung 1925-1935 (Kontakte mit Dadaisten und Surrealisten - Kunst als Gestaltung 'innerer Wirklichkeiten' - Ideographische Reduktion statt Mimesis - Auseinandersetzungen mit 'primitiver Kunst' - Idole und Metamorphosen - Kunst und politisches Engagement - Bedrohungen durch Faschismus und Krieg)
3. Destruktions- und Todesthemen 1925-1935 (Die Motivkreise 'Mord' und 'Rettung' - Paraphrasen zum Kreuzigungsthema - Stierkampfszenen und Minotaurus-Mythe)
II. Die Zeit des Spanischen Bürgerkrieges
Reaktionen auf den Bürgerkrieg vor >Guernica<
1. Der zeitgeschichtliche Hintergrund
2. Auf der Seite der Volksfront (Sommer 1936) (Vorhangentwürfe zu Rollands Quatorze Juillet)
3. Reaktionen auf den Ausbruch des Bürgerkrieges
4. >Traum und Lüge Francos< (Januar/Juni 1937) (Inhalt und Ikonographie der Radierungen - Akzeptanz und Wirkung der Franco-Satire - Franco-Satire und >Guernica<-Wandbild
5. Allegorische Unheilsszenen (Frühjahr 1937) (Reaktionen auf die Eroberung Málagas - Unheilsszenen vor >Guernica<
6. Die Wandbildkonzeption vor >Guernica< (April 1937) (Entwürfe zu einem monumentalen Atelier-Bild - >Atelier<-Studien und >Guernica<-Wandbild - Die >Guernica<-Vorprojekte in der Diskussion)
Das Wandbild >Guernica< für die Pariser Weltausstellung
1. Die Zerstörung der Stadt Guernica (Das Bombardement vom 26. April 1937 - Internationales Presseecho und faschistische Propaganda - Die Zerstörung Guernicas wird Bildthema)
2. Die Bildgenese und die Komposition von >Guernica< (Der Kompositionsentwurf vom 9. Mai - Intendierte politische Stellungnahme - Konzentration auf Leidensmotive - Anklänge an christliche Passionsikonographie - Altarähnliche Unterteilung der Bildfläche - Die Komposition als kubistischer Flächenplan - Farbige Gestaltung oder Grisaille - Das Wandbild im architektonischen Kontext)
3. >Guernica< und die Weltausstellung von 1937
4. Die Bildinhalte und die Ikonographie von >Guernica< (Das sterbende Pferd - Der unversehrte Stier - Die Lichtträgerin - Der tote Krieger - Die 'realen Figuren' - Die Deckenlampe - Das Raumkonzept - >Guernica< und das Málaga-Erdbeben von 1884 - >Guernica< und die Mai-Unruhen im Barcelona 1937 - Zur Darstellung des Krieges in >Guernica<
5. Die Rezeptionsgeschichte von >Guernica< (Erste Reaktionen und Presseecho - Frühe Kommentare und Deutungen - Erste kunstwissenschaftliche Interpretationen - Psychologisch orientierte Deutungen - Politisch motivierte Deutungen - Unterstellende Fehldeutungen - Liste vorliegender Interpretationen bis 1983)
6. Die Bildsprache und die Wirkung von >Guernica<
Reaktionen auf den Bürgerkrieg nach >Guernica<
1. Leidens- und Destruktionsthemen (1937/1938) (Die Serie >Weinende Frauen< - Darstellungen von Hunger und Not - Anthropomorphe Metaphern für eine heillose Welt - Sadistische Rituale als Destruktionsmetaphern)
2. Reaktionen auf das Ende des Bürgerkrieges (1938/1939) (Stilleben mit Trauer- und Todesmotiven - Reaktionen auf den Sieg Francos - Vorahnungen eines europäischen Krieges)
3. Destruktionsmotive als Metaphern für Krieg
III. Die Zeit des Zweiten Weltkrieges
1. Picasso während des Zweiten Weltkrieges (Als 'entarteter Künstler' im besetzten Frankreich - Picasso und die Kulturpolitik des Vichy-Regimes)
2. Mittelbare Aussagen über Krieg, Unheil und Verfolgung (Zu Darstellungen Dora Maars aus den Kriegsjahren - Der Motivkreis Frau-Tod-Krieg - Picassos Glaube an destruktive numinose Mächte)
Royan 1939/1940: Reaktionen auf den Kriegsbeginn
1. Werke mit Todesthemen (Herbst 1939/Sommer 1940) (Todessymbole in Stilleben und Figurenbildern - 'Masken des Todes' und 'Geisterschilde' - Der Tod als Frau: Madame la Mort
2. Die 'Gorgonen' von Royan (März/Juni 1940) (Das Gemälde >Sich kämmende nackte Frau< - Zur Ikonographie der Royaner >Sich Kämmenden<
Paris 1940-1945: Reflexionen über Krieg und Verfolgung
Innere Emigration im besetzten Paris
1. Stadtlandschaften mit Barrieren und Vergitterungen
2. Interieurs als Metaphern für Freiheitsverlust und Einengung
3. Stilleben mit Gitterstrukturen und Todesthemen
4. Sitzende Frauen und verwandte Darstellungen (Frauen als 'Leideapparate' - Regentinnen des Unheils - Weibliche Idole als 'Beschwörungsbilder')
5. Interieurs mit weiblichen Akten (Weibliche Akte als Metaphern für den Zustand der Welt - Das >Ständchen< und verwandte Darstellungen)
6. Darstellungen von Müttern und Kindern (Mütterliche Sorge und kindlicher Lebenswille - Das Gemälde >Erste Schritte< - Das Gemälde >Knabe mit Languste<)
7. Plastiken mit Destruktions- und Todesmotiven (Plastiken mit Todesthemen - Die Studien zum >Mann mit Schaf< - Die Plastik >Mann mit Schaf<)
Der 'Schatten des Krieges' in Werken von 1939-1945 (Reaktionen auf den Kriegsbeginn und Aufenthalt in Royan - Die Pariser Jahre unter deutscher Besatzung)
IV. Die Nachkriegsjahre und der Korea-Krieg
Gedenkbilder nach Kriegsende
Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg
1. >Das Leichenhaus (Ende 1944/1945) (Zur Entstehungsgeschichte der Komposition - Ikonographischer Hintergrund und Deutung)
2. Werke mit Todesthema nach Kriegsende (Das Gemälde >Denkmal für die Spanier< - Stilleben mit Memento-mori-Motiven)
Engagement für die Weltfriedensbewegung
Picasso und die französischen Kommunisten
1. Das >Massaker in Korea< (1951) (Darstellungskonzept und öffentliche Resonanz - Ikonographie und Bildinhalte - Bildsprache und Stilmittel)
2. Der >Friedenstempel< von Vallauris (1952) (Entwürfe und begleitende Studien - Darstellungsinhalte und Aussageintentionen - Darstellungskonzept und Stilmittel - Kapellenraum und Wandbilder)
3. Graphik gegen den Krieg
4. Picasso als politisch engagierter Künstler
V. Krieg und Krieger im Spätwerk
1. Die >Sabinerinnen<-Paraphrasen (1962/1963) (Zu Poussins und Davids >Sabinerinnen< - Picassos Studien Studien zum Sabinerinnen-Thema - Dechiffrierungen der Sabinerinnen-Mythe - >Sabinerinnen<-Paraphrasen und Kuba-Krise
2. Alter und Tod des Kriegers (Werke der letzten Jahre) (Maskulinismen und 'Kampf der Geschlechter' - Der Tod als Tödin - Madame la Mort)
VI. Das Bild des Krieges im Werk Picassos
1. Darstellungstraditionen des Kriegsbildes (Vom Schlachtengemälde zum Antikriegsbild)
2. Zum Bild des Krieges bei Dix, Beckmann und Chagall
3. Picassos Kriegsbilder: Themen und Inhalte (Inhaltliche und ikonographische Konstanten - Konfliktmodelle und Darstellungsintentionen - Kunst als dokumentierte Lebensspur - Die Physiognomie des Krieges)
4. Picassos Kriegsbilder: Bildsprache und Stilmittel (Pluralismus der stilistischen Mittel - Konfrontation als Kommunikationsmodus - Ideographik als bildgebundene Sprache)

Details

Suche nach diesem Verfasser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R Picasso,P. 6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-924639-24-8
Beschreibung: 573 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Picasso, Pablo [Ill.]
Mediengruppe: Sachbuch