PRODUKTIONSMANAGEMENT - PUSH-PRINZIP (6 Min.)
Push-orientierte Produktionsplanungs- und steuerungssysteme sind die klassischen und in den Industrieländern vorherrschenden Organisationsformen der Produktion. Sie basieren im wesentlichen auf Arbeits- und Programmplanung und führen bis hin zu klaren Arbeitsaufträgen für die einzelne Arbeitsstation. Die Push-Produktion führt fast zwangsläufig zum Aufbau von kleinen oder größeren Zwischenprodukt-Lagern mit entsprechenden Lagerkosten.
PRODUKTIONSMANAGEMENT - PUL-PRINZIP (5 Min.)
Die Steuerung der Pull-Produktion erfolgt von der Absatzseite her. Lagerkosten kennt sie nicht, wohl aber die Gefahr teurer Produktionsstillstände, wenn irgendwo in der Produktionskette eine Störung auftritt. Die europäisch-amerikanische Adaption dieser Produktionsphilosophie sind die "Just-in-Time"-Fertigung und die sog. "Lean Production". Beide verfolgen das Ziel der schlanken Produktion.
BESCHAFFUNG - FUNKTION & BEDEUTUNG (6 Min.)
Aufgabe der Beschaffung ist es, das für die Produktion benötigte Material in geeigneter Qualität und Menge zur rechten Zeit am rechten Ort vorzuhalten. Es existieren verschiedene Elemente der Beschaffungskosten-Rechnung (mittelbare, unmittelbare etc.). Ein Rechenexempel zeigt die große Wirkung, die eine Reduktion der Beschaffungskosten auf das Betriebsergebnis haben kann.
BESCHAFFUNG - ABC-ANALYSE & OPTIMALE BESTELLMENGE (7 Min.)
Die ABC-Analyse versucht, "totes Lagerkapital" zu minimieren. Das Konzept der Lieferung und Fertigung, versucht die Lagerbestände auf ein Minimum zu reduzieren. Es stellt sich allerdings die Frage, wie viel minimales Pfufferlager benötigt man, um bspw. bei einer leicht verzögerten Lieferung nicht sofort einen teuren Produktionsstillstand zu erleiden?
IT-INTEGRATION (11 Min.)
Um die beschriebenen Planungs- und Steuerungsaufgaben simulieren und schließlich realisieren zu können, ist eine komplexe Datenhaltung und -bereitstellung essentiell notwendig, die nur mit moderne Informationstechnik realisierbar ist. Sie dient unmittelbar der Optimierung von drei Zielgrößen: Kostenminimierung, Zeitersparnis und Qualitätssteigerung. Der Film konkretisiert den Gedanken der Datenintegration am sog. "Y-Modell", dem interaktiven Zusammenspiel der Teilprozesse "Produktionsentwicklung" und "Produktionsplanung und -steuerung".
Extras:
Arbeitsblätter in Lehrer- und Schülerfassung, Begleitheft, Grafiken
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		HAC
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		Medienservice
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		4642791
	
	
		2. ISBN: 
		5554643
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		36 min f
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Recht zur öffentlichen, nicht-gewerblichen Vorführung. - Sprache: dt. - Klasse: 10-13 
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD