Cover von Musik im Abendland wird in neuem Tab geöffnet

Musik im Abendland

Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Eggebrecht, Hans H.
Verfasserangabe: Hans Heinrich Eggebrecht
Bereich: Musik, Tanz, Theater
Jahr: 1991
Verlag: [Darmstadt], Wiss. Buchges.
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar (wo?)

Exemplare

BüchereiBereichStandorteStatusFristVorbestellungen
Stadtteilbücherei: Magazinbestand Bereich: Musik, Tanz, Theater Standorte: SBM 1 EGG / Bitte sprechen Sie uns an Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

9. bis 11. Jahrhundert
Einführung: Musiktheorie und Musikpraxis
Entstehung und Frühzeit der artifiziellen Mehrstimmigkeit
Bereitliegende Momente
Die Musica enchiriadis
Die Organumlehre des Guido von Arezzo
Reflexion I: Abendländische Musik
12. Jahrhundert
Einführung: Das neue Organum und die Anfänge des Komponierens
von Musik
Mehrstimmigkeitslehre I
Die überlieferte Mehrstimmigkeit
Mehrstimmigkeitslehre II
Ars musica
Reflexion II: Warum Musikgeschichte des Mittelalters?
Notre-Dame-Epoche und Ars antiqua.
13. Jahrhundert
Einführung: Von der Kathedralkunst zur Gesellschaftskunst
Magnus über organi
Leonin und Perotin
Zur Terminologie
Organum duplum
Intermezzo: Ars organi. Eine Lehrschrift über das Organum duplum .
Klausel und Motette
Ars cantus mensurabilis
Der Hoquet
Der weltliche Liedsatz: Adam de la Halle und das Rondeau
Petrus de Cruce
14. Jahrhundert
Frankreich
Italien
England
Ars nova
Der alte Mann und der Papst
Philippe de Vitry: Die neue Notationslehre und die Frühform der Isorhythmie
Guillaume de Machaut
Trecento
Die Notation, der Kodex Rossi und das Madrigal
Francesco Landini und die Ballata
Musik in England
Sommerkanon und Rondellus
Conductus
Leonel Power
Reflexion VI: Schreiben über Musik I
Frühneuzeitliche Musik. 15. und 16. Jahrhundert
Beginn und Ende der Epoche in zeitgenössischer Sicht
Barock
Der Name Barock
Generalbaß und Concertieren
Chorisches Concertieren
Solistisches Concertieren
Monodie
Affekt und Figur
Affektenlehre
Reflexion VII: Vom Missbrauch der Musik
Figurenlehre
Heinrich Schütz
Reflexion VIII: Schreiben über Musik II
Johann Sebastian Bach
Reflexion IX: Musik und Biographie
Georg Friedrich Händel
Klassik
Musikalische Klassik - was heißt das?
Vorklassik
Die Mannheimer Schule
Berlin
Carl Philipp Emanuel Bach
Wien
Joseph Haydn
Christoph Willibald Gluck
Reflexion X: Was ist das, was an der Musik so schön ist?
Mozart
19. Jahrhundert
Beethoven
Romantik
Wackenroder
E. T. A. Hoffmann
Schopenhauer
Wagner
Hanslick
Mahler
Franz Schubert
Das "neunzehnte Jahrhundert"
Die Dichotomie von Form und Inhalt in der Musik und die Symphonische Dichtung
Versuch über Bruckner
Salonmusik
Reflexion XIV: Musik hören - Musik verstehen
"Wo die schönen Trompeten blasen". Über die Musik Gustav Mahlers
Reflexion XV: Wer bin ich?
20. Jahrhundert
Das grundsätzlich Neue der Neuen Musik
Die Musikszene
Atonalität
Das kurze Stück
Schönberg - Webern - Berg
Methode der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen
Musik nach 1950

Details

Suche nach diesem Verfasser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik SBM 1
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 838 S. : Ill., zahlr. Notenbeisp.
Schlagwörter: Musikgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch