wird in neuem Tab geöffnet
Fünf unlösbare Rätsel der Mathematik
wie sich eine Wissenschaft selbst die Grenzen aufzeigt
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Weitz, Edmund (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Edmund Weitz
Bereich:
Mathematik
Jahr:
2025
Verlag:
Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag
Mediengruppe:
Sachbuch
Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Stadtteilbücherei:
Hauptstelle
|
Bereich:
Mathematik
|
Standorte:
TAD
16
WEI / im Blickpunkt / Eingangsetage
|
Status:
Entliehen
|
Frist:
05.09.2025
|
Vorbestellungen:
0
|
Dieses Buch eröffnet ein Thema, das die Schule nicht lehrt: Von der Antike bis zur Gegenwart breitet der Mathematiker Edmund Weitz fünf viel umrätselte Fehlstellen der Mathematik vor den Leser:innen aus und zeigt, dass die Mathematik zwar nicht alle Probleme lösen kann, dass sie im scheinbaren Scheitern aber immer wieder zur Quelle neuer Erkenntnisse über die Welt wird – mathematisch ebenso wie philosophisch: Warum lässt sich die Fläche eines Kreises nicht exakt auf ein Quadrat übertragen? Können sich parallele Geraden berühren und, wenn ja, wo? Warum gibt es verschiedene Stufen der Unendlichkeit, und warum weiß eigentlich niemand, in welcher Beziehung diese zueinander stehen? Edmund Weitz erzählt mitreißend und verständlich von den unsterblichen Rätseln der Mathematik, ihren großen Krisen und von dem Leben und der Bedeutung der großen Mathematiker, die uns gezeigt haben, was Mathematik kann und ist – und was nicht. Ein Erzählbuch ohne viele Formeln, für alle, die wissen wollen, wo die Grenzen unseres Wissens verlaufen.
Suche nach diesem Verfasser
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
TAD 16
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783499014260
Beschreibung:
2. Auflage, 271 Seiten, Illustrationen, Diagramme, schwarz-weiß
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Sachbuch