Informativer Text-Bild-Band, der etwa 45 Wohnhäuser und Arbeitsstätten von Künstlern und Künstlerinnen in Europa von der Renaissance bis heute vorstellt. Mit Adressen und weiterführender Literatur.
Eine casa di nobili für die Kunst - Andrea Mantegna in Mantua 
Kunstgeschichte am Bau - Giorgio Vasari in Arezzo und Florenz 
Trennung von Wohnung und Atelier - Federico Zuccari in Florenz und Rom 
Zum ewigen Ruhm des Künstlers - Die Casa Buonarroti in Florenz 
Wohnen und Arbeiten in der Stube - Albrecht Dürer in Nürnberg 
Der Künstler als Immobilienbesitzer - Lucas Cranach d. Ä. in Wittenberg 
Ein Palazzo in Flandern - Peter Paul Rubens in Antwerpen 
Kunst und Handel - Rembrandt in Amsterdam 
Stadtflucht - Das Landhaus von Giambattista und Giandomenico Tiepolo in Zianigo 6i
Von der Wohnung zur Residenz, zum Museum und Denkmal - Künstlervillen 
Die Künstlerwohnung als Begegnungsort - Gerhard von Kügelgen in Dresden 
»man fühlt sich fern von Paris« - Eugene Delacroix in Paris 
Ein Refugium der Götter - Gustave Moreau in Paris 
Im Reich der Tiere - Rosa Bonheur in Thomery 
»Arts & Crafts« - William Morris in Red House und Keimscott Manor 
»eine Armee von Arbeit« - Auguste Rodin in Meudon 
Wohn- und Atelierhaus als Kunstwerk - Franz von Lenbach in München 
Raumkunst - Franz von Stuck in München 
Ein »>Schloß< am See« — Max Liebermann am Wannsee in Berlin 
An Ort und Stelle - Das Atelier im Freien 
Das Atelier im Garten - Claude Monet in Giverny 
Leere Räume - Vincent van Gogh in Saint-Remy-de-Provence und Auvers-sur-Oise 
Rückkehr in die Provence - Paul Cezanne in Aix-en-Provence 
Im »Paradies der Götter« - Pierre-Auguste Renoir in Cagnes-sur-Mer 
Das Atelier im Hochgebirge - Giovanni Segantini in Maloja 
»Teilnahme an der Natur« - Die Künstlerkolonie in Worpswede 
Architektur, Kunsthandwerk und Design als Kulturpolitik - Die Mathildenhöhe in Darmstadt 
»Baukasten im Großen« - Die Bauhaus-Meisterhäuser in Dessau 169
Die Kunst des Unkonventionellen - Der Bloomsbury-Kreis in Charleston 176
Bürgerliche Lebens-Kunst - Künstlerhäuser als Orte des Privaten 182
»Ruhe und Gleichmäßigkeit des Lebens« - Max Klingers Weinberghaus bei Naumburg-Großjena 
Schutz vor Abgründen - Alfred Kubin in Zwickledt 188
Ein »deutsches Äsgärdstrand« - Edvard Münchs Sommerfrische in Warnemünde 194
Das Archiv des »Blauen Reiters« - Gabriele Münter und Wassily Kandinsky in Murnau 199
»die Atelierfrage!« - August Macke in Bonn 205
Im Visier der Diktatur - Künstlerhäuser als Orte der Zuflucht oder der inneren Emigration 210
Im Grenzland - Emil Nolde in Seebüll 212
Haus und Scholle - Franz Radziwill in Dangast 217
»Neues Bauen und Plastik« - Georg Kolbe in Berlin 222
»Erdrosseln des Atems« - Ernst Barlach in Güstrow 227
»dieses Sich-Ducken und ängstlich Um-sich-Sehen« - Otto Dix in Hemmenhofen 232
»So etwas von Stille um mich« - Käthe Kollwitz in Moritzburg 238
Laboratorium und Lebensform Atelier 242
»ein einfaches Stück Raum« - Alberto Giacometti in Stampa und Paris 244
Das ist keine Wohnung - Rene Magritte in Jette-Brüssel 250
Sehnsucht nach dem Klassischen - Giorgio de Chirico in Rom 254
Der Traum vom großen Atelier - joan Miro auf Mallorca 261
Das Atelier im Museum - Piet Mondrian in Amersfoort, Constantin Brancusi in Paris und
Francis Bacon in Dublin 268