 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Digitaler Faschismus
			
		
		
		
			Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Fielitz, Maik; Marcks, Holger
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Bereich:
			muensterload
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Bibliographisches Institut
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					eMedium
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Stadtteilbücherei:
				eAngebot | Bereich:
				muensterload | Standorte: | Status:
				Zum Herunterladen | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser fatalen Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Eindrücklich zeigen sie, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser "digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen? "'Digitaler Faschismus' ist Wissenschaft, Warnung und Wegweiser zugleich. Fielitz und Marcks zeigen eindrucksvoll auf, mit welchen psychologischen Tricks Rechtsextremisten arbeiten, um sich Gehör und Einfluss in unserer Gesellschaft zu verschaffen. Ein Must-Read für alle, denen die Zukunft unserer Demokratie am Herzen liegt." Julia Ebner, Autorin von "Radikalisierungsmaschinen" "Dieses wegweisende Buch zeigt nicht nur eindrucksvoll, wie sich der Rechtsextremismus digitalisierte. Es liefert auch eine reichhaltige, präzise und verständliche Analyse der virtuellen Dynamiken, die seinen jüngsten Aufstieg ermöglichten. Nicht nur Politikwissenschaftler, sondern auch Journalisten und Politiker, die sich liberalen Werten verpflichtet fühlen, sollten es lesen." Roger D. Griffin, Historiker und Autor von "Faschismus" "Digital ist besser? Mitnichten. Für alle, die sich fragen, wie sich Hass, Hetze und Ressentiment so ungehindert im Internet verbreiten konnten, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre. Außerordentlich luzide und spannend geschrieben, zeigt es eindrücklich auf, wo die Ursachen für die feindliche Übernahme der einstigen digitalen Utopie liegen." Dirk von Lowtzow, Sänger von "Tocotronic"
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		content sample (E-Ressource)
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783411913220
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		240 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		eMedium