wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Roy Lichtenstein
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			von Diane Waldman
		
		
			Bereich:
			Kunst
		
		
			Jahr: 
			1994
		
		
			Verlag:
			Ostfildern bei Stuttgart, Hatje
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Stadtteilbücherei:
				Magazinbestand
			 | 
				Bereich:
				Kunst
			 | 
				Standorte:
				R Lichtenstein,R. 1 / Bitte sprechen Sie uns an
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Ausstellungsbegleitbuch ( USA, München, Hamburg, Brüssel; 1995/96). Roy Lichtenstein (1923-1997) war so etwas wie der Gegenpapst der Pop-Art-Kunst. Anders als Andy Warhol, der den seriellen Bildern der Medien- und Reklamewelt durch ihre Multiplizierung ironisch Einzigartigkeit verlieh, befreite er das Einzelbild des Comic-Strips aus seinem Kontext und vergrößerte es, um ihm im Umfeld von Museum und Galerie Autonomie und neue Bedeutung zu verleihen. Grob gerastert, schwarz konturiert und in unmodulierten Primärfarben gehalten, entstanden so Ikonen unserer Massenkultur, die denen Warhols mehr als ebenbürtig sind.
Die ganze Bandbreite von Lichtensteins Pixel-Impressionismus zeigt der opulente, großzügig illustrierte und qualitativ hochwertig gedruckte Bildband von Diane Waldmann, der mit seiner klugen Auswahl auf der berühmten zweiten Retrospektive des amerikanischen Künstlers im New Yorker Guggenheim Museums von 1993 basiert. Gezeigt werden Lichtensteins etwas ungelenke Comic-Experimente der Frühzeit ebenso wie die schöpferische Hochphase der "Brushstrokes", "Mirrors" und Stillleben in den Sechzigern und Siebzigern, aber auch die Auseinandersetzung des Künstlers mit dem Abstrakten Expressionismus und seinen europäischen Vorläufern, namentlich mit Picasso, Cézanne, Magritte, Dalí, Jawlenski, Max Ernst oder Otto Dix. Der Abkehr vom Geometrischen hin zu fließenden Linien in den achtziger Jahren wird ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie den Interieurs des Spätwerks und den gelungenen, gänzlich eigenständigen Versuchen mit der (bemalten) Skulptur. 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-7757-0519-8
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		391 S. : überwiegend Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Aus d. Engl. übers.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch