 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Männer lieben anders
			
		
		
		
			Helene Weigel und Bertolt Brecht
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Stern, Carola
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Carola Stern
		
		
			Bereich:
			Literatur
		
		
			Jahr: 
			2000
		
		
			Verlag:
			Berlin, Rowohlt Berlin
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Stadtteilbücherei:
				Magazinbestand | Bereich:
				Literatur | Standorte:
				P Brecht,B. 7 / Bitte sprechen Sie uns an | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Ein Porträt der Höhen und Tiefen in der künstlerischen Zusammenarbeit, Ehe und Partnerschaft des Dichters Bertolt Brecht (1898-1956) und der Schauspielerin Helene Weigel (1900-71).
Männertreue hielt er für eine verachtenswerte «bürgerliche Regel». Zeit seines Lebens hatte er viele «Nebenfrauen» - Elisabeth Hauptmann, Margarete Stettin, Ruth Berlau und Carola Neher zählten dazu -, aber Helene Weigel, Wiener Jüdin und Schauspielerin, die früh mit allen Konventionen ihres bürgerlichen Milieus gebrochen hatte, wurde Bertolt Brechts «Hauptfrau». 1929 heirateten die beiden. Brecht war durch den Erfolg der Dreigroschenoper vom unbekannten Dichter zum berühmten Dramatiker aufgerückt. 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand, flohen Brecht und Weigel aus Deutschland - die Nazis durchsuchten derweil schon ihre Wohnung. Fünfzehn Jahre Exil lagen vor ihnen. Es waren Brechts produktivste Jahre - undenkbar ohne die aufopferungsvolle Unterstützung seiner Frau, die zur Urgestalt der Flüchtlingsfrau geworden ist. 1948 kehrten sie nach Ostberlin zurück. Gemeinsam schuf das Paar mit dem Berliner Ensemble jene weltberühmte Bühne, die aus der Theatergeschichte dieses Jahrhunderts nicht wegzudenken ist. 1956 starb Brecht. Die Weigel wurde zur unumschränkten Prinzipalin und feierte bis zu ihrem Tod 1971 internationale Erfolge.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-87134-411-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 221 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch