Bd. 1 u. Bd. 2 reprinted u. zusammengebunden
	
		
		
		
	
		
	
	 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten
			
		
		
		
			Bd. 1 u. Bd. 2 reprinted u. zusammengebunden
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Wolfgang Steinitz
		
		
			Bereich:
			Musik, Tanz, Theater
		
		
			Jahr: 
			1979
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main, Zweitausendeins
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Stadtteilbücherei:
				Magazinbestand | Bereich:
				Musik, Tanz, Theater | Standorte:
				SBR DEU / Bitte sprechen Sie uns an | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Lieder der unterdrückten und kämpfenden Bauern und der Dorfarmut (Knechte, Mägde, Hirten; Häusler u.a.) aus dem 15. - 19. Jahrhundert; Lieder von  Wildschützen, Bänkelsängern, Auswanderern; Handwerker und Kleinbürger, Arbeiter, Soldaten. 
Sammlung deutscher Volkslieder, die sich gegen Krieg, Unterdrückung und Elend richteten, von den Liedern der schlesischen Weber bis zu Soldatenliedern des Dreißigjährigen Kriegs, Bauernkla-gen, Liedern über Desertion oder über zeitgenössische Ereignisse wie etwa die Revolution von 1848. Er kam bereits früh mit wenig bekannten Volksliedtraditionen in Berührung, die etwa das Elend der schlesischen Weber thematisierten. Steinitz' Deutsche Volkslieder demokratischen Cha-rakters aus sechs Jahrhunderten erschienen 1954 und 1962 in Ost-Berlin. 
Die wiederentdeckten "demokratischen Volkslieder" waren das wohl einflussreichste Werk für das deutsche Folk-Revival der 70er Jahre. Interpreten wie Peter Rohland, Hein & Oss Kröher, Liederjan, Zupfgeigenhansel, Hannes Wader und viele mehr bedienten sich beim Großen Steinitz, ..das neben dem als tendenziell rechtslastig empfundenen "volkstümlichen" Lied auch eine ver-schüttete Tradition gab, die sich gegen Krieg, Unterdrückung und Terror richtet. Auch in der DDR war Steinitz' Werk eine wichtige Vorlage der Folk-Bewegung. Insbesondere die antimilitaristischen Lieder (wie König von Preußen, großer Potentat/Wie sind wir deines Dienstes so überdrüssig satt) standen dort im Konflikt mit der herrschenden Parteilinie.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		SBR
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-88436-101-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausg., 1. Aufl., XLIV, 630 S. ; Notenbeisp.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Nebent.: Der grosse Steinitz.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch