DAS VERMÄCHTNIS DER ANTIKE
Archäologie und Philologie ¿ Griechische Farbentheorien ¿ Glanz und Bewegung
 DAS BILD DES APELLES IM LAUF DER JAHRHUNDERTE
Die Vierfarbenlehre  Das Problem der Farbenmischung - Apelles in der Renaissance -
Dürer und Tizian - Die Theorie der Primärfarben - Apelles in der Werkstatt
Ex ORIENTE LUX
Monumentalmosaiken ¿ Das Mosaik und seine Bedeutung ¿ Licht und Liturgie ¿ Realismus und Bewegung ¿
Die Farben des göttlichen Lichts ¿ Die Farben des Islam
DAS NEUE LICHT DER GOTIK
Sugers Ästhetik ¿ Das Blau von St. Denis ¿ Vom farbigen Glas zur Glasmalerei ¿
Der Antagonismus von Kunstfertigkeit und Material ¿
Die Säkularisierung des Lichts ¿ Die Psychologie des Lichts bei Dante
 FARBENSPRACHE UND FARBENSYMBOLIK
Elementare Farbbezeichnungen ¿ Die Farben der Heraldik ¿ Säkulares und Sakrales in der Bedeutung der Farben
Die Farbensprache der Heraldik aus nachmittelalterlicher Sicht
DIE ZERLEGUNG DES REGENBOGENS
Von Tizian bis Testa ¿ Die Romantiker ¿ Brechung und Harmonie ¿ Epilog: Das 20. Jahrhundert
DER STREIT DISEGNO - COLORE
Alberti und das Grau ¿ Ghiberti und die Frage der Wahrnehmung ¿ Farbensymbolik im Quattrocento ¿
Der hohe Stellenwert des Materials ¿ Leonardo da Vinci ¿ Die Farbe im Venedig des 16. Jahrhunderts
 DAS SCHILLERN DES PFAUENSCHWEIFS
Farbindikatoren ¿ Leonardo und die Alchimie ¿ Die alchimistische Idee der .Zeugung' bei Jan van Eyck ¿
Alchimie in der Sixtinischen Kapelle -Metaphern des Spirituellen in der Metallurgie
NEWTON: DIE FARBE IM GRIFF DER NATURWISSENSCHAFT
Die Farbe des Lichts ¿ Die verbildlichte Dunkelheit ¿ Das Problem der Farbskalen ¿ Newtons Opticks und die Vorteile der Klassifikation ¿
Die Darstellung des Farbraums von Newton bis Seurat
DIE PALETTE ALS MUTTER ALLER FARBEN
Die Palette und ihre Ordnung ¿ Die wohltemperierte Palette ¿ Die Paletten des Eugene Delacroix ¿ Die Palette als Gemälde
 GOETHE UND DAS SUBJEKTIVE FARBEMPFINDEN
Die Farbe als Sinnesempfindung ¿ Goethe und seine Wirkung ¿ Die sittliche Dimension der Farbe ¿
¿Malen heißt, seine Farbeindrücke registrieren" ¿ Von Matisse zur Abstraktion
 DER STOFF DER FARBEN
Venezianische Geheimnisse ¿ Technologie und Ideologie ¿ Der Einfluß synthetischer Farbmittel ¿ Die Zeit als Malerin ¿
Die Farbe als Baustoff
 DER KLANG DER FARBE
Die chromatische Skala der Griechen ¿ Farbenharmonien des Mittelalters und der Renaissance ¿
Die Farbenmusik des Arcimboldi ¿ Musik und Farbe im 17. Jahrhundert ¿
Das ,Augenclavicembalo 'des Louis-Bertrand Castel ¿ Die Romantiker ¿ Klangfülle und Rhythmus
DIE BEFREITE FARBE: ABSTRAKTION UND ENTTHEORETISIERUNG
Das Gesetz der Farbe ¿ De Stijl ¿ Farbe am Bauhaus ¿ Empirismus in Italien und Frankreich ¿
Empirismus als Theorie ¿ Die Materialien der Abstraktion
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		RBL
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-363-00685-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		334 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Aus d. Engl. übers.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch