Cover von Bibliotheken wird in neuem Tab geöffnet

Bibliotheken

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Höfer, Candida (Verfasser); Eco, Umberto (Verfasser)
Verfasserangabe: Candida Höfer ; mit einem Essay von Umberto Eco
Bereich: Allgemeines
Jahr: 2024
Verlag: München, Schirmer/Mosel
Mediengruppe: Sachbuch
nicht verfügbar

Exemplare

BüchereiBereichStandorteStatusFristVorbestellungen
Stadtteilbücherei: Hauptstelle Bereich: Allgemeines Standorte: ASF 6 HÖF / im Blickpunkt / Eingangsetage Status: Entliehen Frist: 11.04.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Autoren, Buchhändler, Verleger, Leser, Wissenschaftler und Journalisten,
Büchernarren, Büchersammler und Bibliothekare, kurz alle, die das Lesen und
Schreiben, das Kaufen und Verkaufen von Büchern zu ihrer Leidenschaft und
zum Inhalt ihres Lebens gemacht haben, führt der Bildband von Candida Höfer
zu den Sehnsuchtsorten und Himmeln ihrer Leidenschaft zu den größten
öffentlichen Bibliotheken der Welt.
Die Photographin Candida Höfer, 1944 geboren und in Köln lebend, hat in ihrem
Buch 137 Farbphotographien von Bibliotheksräumen zusammengetragen. Es ist
die Frucht einer jahrelangen Reise um die Welt, die sich hier vor Ihren staunenden
Augen ausbreitet. Candida Höfer zeigt uns Bibliotheken als auratische Orte, als
Kathedralen des Geistes, Tempel der Weisheit und Kornkammern des Wissens,
aber auch als Oasen der Stille und als Systeme strenger Ordnung sowie als
Werkhallen geistiger Tätigkeit. Es ist die unbegrenzte Wandlungsfähigkeit der
Architektur, die ebenso überrascht, wie uns das Wogen des Büchermeers
berauscht.
Dabei sind Sachlichkeit und Lakonik die Merkmale der photographischen
Rhetorik, die die Photographien von Candida Höfer auszeichnet. Nirgendwo
kommen diese Qualitäten besser zur Geltung als bei ihren Darstellungen der
Bibliotheken aus aller Welt. Und doch kann man gerade durch Candida Höfers
minimalistischen Stil in schwelgende Begeisterung geraten: Nämlich dann, wenn
man die Bibliotheksbilder in sehr großer Menge an sich vorüberziehen sieht, wie
hier in ihrem großen neuen Buch. Es ist fast unmöglich, sich dem melodischen
Sog zu entziehen, der sich aus der Vielheit der Ansichten und der Einheitlichkeit
des photographischen Blicks ergibt.
So ist es auch Umberto Eco gegangen, der zu dem Buch einen Text beigesteuert
hat, in welchem er als Wissenschaftler und Schriftsteller seine Erfahrungen mit
Bibliotheken auf philosophische Weise reflektiert. Natürlich darf in seinem
literarischen Text Jorge L. Borges‘ großes Bild der „Bibliothek von Babel“ nicht
fehlen. Sie ist der Ausgangspunkt seiner Darlegungen und Gedanken.

Details

Suche nach diesem Verfasser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ASF 6, WSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8296-1003-2
2. ISBN: 9783829610032
Beschreibung: 272 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Englisch, Deutsch
Mediengruppe: Sachbuch