ROM - LEBEN IN DER ANTIKEN METROPOLE (18:30 min)
Im 3. Jahrhundert n. Chr., in der so genannten Kaiserzeit, hatte Rom fast 1 Mill. Einwohner. Die Mehrzahl wohnte in den sogenannten Insulae, den einfachen Mietshäusern. Deren Bausubstanz war schlecht, die Mieten dennoch hoch. Das Abwasser wurde in ein unterirdisches Kanalsystem geleitet. Einige Hundert Meter der "Cloaca maxima" gehören noch heute zum Abwassersystem der Stadt.
Da Rom von Lieferungen aus den Provinzen abhängig war, verband ein weit verzweigtes Verkehrsnetz aus Straßen und Schifffahrtslinien die entlegensten Regionen mit der Stadt. Zahlreiche Lagerhallen befanden sich in der Nähe der Trajansmärkte. Hier konnte der Römer alles kaufen: Weizen aus Nordafrika, feinstes Geschirr aus Griechenland, Kosmetikfarben aus Germanien, Gewürze und Edelsteine aus Indien, Seide aus dem fernen China.
Das Kolosseum war nicht nur Austragungsort für Spiele. Hier fanden auch Theateraufführungen und Tierkämpfe statt. Doch die öffentlichen Spiele waren mehr als reine Unterhaltung.
POMPEJI - REISE IN DIE VERGANGENHEIT (1:50 min)
Durch den Ausbruch des Vesuv wurde Pompeji unter Lava und Asche begraben. Alles wurde konserviert. Das heißt: Es blieb lange Zeit so wie es zum Zeitpunkt des Ausbruchs gewesen war. Archäologen machen Entdeckungen, die viel über das damalige Leben erzählen.
Extras:
Kapitelanwahl, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Interaktionen, Filmtext, Verwendung im Unterricht, Begleitheft, Programmstruktur, Weitere Medien, Links
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		EGL 2
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		Medienservice
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		4602742
	
	
		2. ISBN: 
		5501450
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		21 min f
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Recht zur öffentlichen, nicht-gewerblichen Vorführung. - Sprache: dt. - Klasse: 5-6 
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD