 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
196.; Religion, zum Teufel!
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Bereich:
			Allgemeines
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			196.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Stadtteilbücherei:
				Hauptstelle | Bereich:
				Allgemeines | Standorte:
				
ADK
KUR / Erdgeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Die Bedeutung einer katholischen Messe versteht man nicht einfach dadurch, dass man die Bibel gelesen hat. Und genauso wenig versteht man den Islam dadurch, dass man den Koran gelesen hat. Johanna Pink   -  Während die ersten Weihnachtsmärkte öffnen und wieder einmal diskutiert werden wird, ob es nicht aus Rücksicht auf andere Gläubige »Wintermarkt« heißen müsse, findige Startup-Bäckereien Halal - Plätzchen kreieren und sich der Einzelhandel sowieso längst dem Gott des Mammons verschrieben hat, hallt die Aufforderung des Kursbuchs durch die Dunkelheit: »Religion, zum Teufel!« Und zwar ernsthaft, wie Mitherausgeber Armin Nassehi im Editorial bekräftigt: »„Religion“ ist uns  nicht einfach Chiffre für Religionsersatz, Sinnsuche oder nur Metapher, sondern die Beiträge dieses Kursbuchs setzen direkt an konkreten religiösen Phänomenen an.  So diagnostiziert die Islamwissenschaftlerin  Johanna Pink dem Islam wie auch dem Christentum eine »störrische  Mehrdeutigkeit der Schrift«, die dem tiefen Bedürfnis des Menschen nach Vereinfachung  komplexer Konstrukte unversöhnlich entgegensteht. Gerade Versöhnlichkeit ist es dagegen,  worum es  Karsten Fischer geht: Der Professor für Politische Theorie stellt in seinem Essay  »Mullahs, Monster und Ministerräte« die Frage nach dem neutralen Staat in der brisanten religionspolitischen Gemengelage.  Eine besondere Stellung in diesem Kursbuch nimmt der Beitrag von Fundamentaltheologe Gregor Maria Hoff ein, der systematische Gedanken über den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche anstellt und eindringlich vor der sogenannten Sakralisierungsfalle warnt, die nur entschärft werden kann, wenn es die Kirche schafft, Amts- und Kirchenverständnis an sich  neu zu entwerfen. Weitere Essays kommen von Islamwissenschaftler  Reinhard Schulze, Kulturwissenschaftler  Diedrich Diederichsen und Soziologe Aladin El-Mafalaani, einen  Gastbeitrag steuert Gesundheitsminister Jens Spahn bei. Die Kunststrecke dieses Kursbuchs von  Ralph Niese lässt sich wohl nicht anders beschreiben als wahrlich diabolisch– teuflisch ästhetisch, teuflisch direkt, teuflisch schön. 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		196.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		ADK
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-96196-032-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-96196-032-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		191 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch