 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
201.; Menschenskinder
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Bereich:
			Allgemeines
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			201.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Bücherei | Bereich | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Stadtteilbücherei:
				Hauptstelle | Bereich:
				Allgemeines | Standorte:
				
ADK
KUR / Erdgeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Armin Nassehi – Editorial • Birgit Franz – Brief einer Leserin (27) • Monika Führer – Wenn ein Kind stirbt • Christina Nöstlinger – Was Neugeborene wollen  • Doris Bühler-Niederberger – Warum es Kindheit nicht gibt • Ernst Pöppel – Warum Kinder ihrer Freiheit beraubt werden • Anne Röthel – Warum Kinder Rechte brauchen • Gottfried Schweiger – Warum Kinder arm sind • Kirsten Boie, Till Weiterdorf – Alles Pippi oder was? • Alfred Hackensberger @al. – Töten. Kämpfen. Repeat. • Armin Nassehi – Warum die Gesellschaft kindisch ist • Marita Metz-Becker  – Warum Kinder getötet werden •  Peter Felixberger – FLXX •   Kinder standen noch nie so im Scheinwerferlicht wie heute. Helikoptereltern planen und überwachen jeden ihrer Schritte. Werber und PR-Profis schleichen sich mit listigem Headline-Imperialismus an. PädagogInnen und LehrerInnen arbeiten sich an verwöhnten Prinzen und Prinzessinnen ab. Und agile Start-ups verführen sie einzutreten in bunt schillernde Spiele- und Medienwelten. Das Kursbuch begibt sich deshalb an die Andockpunkte zwischen Kinder- und Erwachsenenwelt. Wir beobachten Kinder beim Beobachten der Umwelt. Wir erforschen Kindersprache, Kinderarmut, Kindermedizin und Kinderrechte. Wir besuchen Kitas, Spielplätze, Erlebnisparks und kindgerechte Umwelten. Kurzum: Wir nehmen Kinder ernst und reden über Widersprüche und Gegensätze. Beispielsweise über die steigende Zahl psychischer Erkrankungen, überhöhte Elternansprüche oder das Verschwinden autonom gestalteter Lebensräume. Und darüber, ob nur Kinder Kinder sind. Mit Beiträgen von Birgit Franz, Monika Führer, Christine Nöstlinger, Doris Bühler-Niederberger, Ernst Pöppel, Anne Röthel, Gottfried Schweiger, Kirsten Boie, Till Weitendorf, Armin Nassehi, Marita Metz-Becker, Peter Felixberger und einer Kunstrecke von Alfred Hackensberger @al.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		201.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		ADK
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-9619613-0-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-9619613-0-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		208 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch